zurück

Passen Sie auf Ihr Smartphone oder Handy gut auf / Meist durch Unaufmerksamkeiten leichte Beute / Polizei gibt wertvolle Tipps nach einem Diebstahl oder Unterschlagung

Carl-Benz-Str. - 23.06.2017

HERSFELD-ROTENBURG. Ein Smartphone oder
besser das Handy ist in vielen Bereichen des heutigen Lebens nicht
mehr wegzudenken. Manche möchten, viele müssen telefonisch erreichbar
sein. Durch viele Sonderfunktionen wie Nachrichtenfunktionen, Foto
oder Musik ist es in der Bevölkerung sehr beliebt geworden. In so
manchen sorglosen Augenblicken gerät das Handy für den Besitzer an
manchen Tagen "außer Kontrolle". Man hat es irgendwo liegen gelassen
bzw. vergessen. Dies ist aber auch ein teurer Spaß, da die beliebten
Handys auch gleich mehrere hundert Euro Kosten. Ein Lkw-Fahrer hatte
am Freitagmorgen (23.06.), gegen 11.20 Uhr, eine Pause an einer
Tankstelle in der Carl-Benz-Straße eingelegt. Dabei musste er auch
die Toilette benutzen und vergaß nach dem Händewaschen sein Handy der
Marke Huawei. Als er den Verlust merkte war es zu spät. Das Handy war
bereits unterschlagen. Aufmerksame Zeugen hatten beobachtet wie kurze
Zeit später eine Frau die Toilette der Tankstelle aufsuchte. Beim
Verlassen der Toilettenräume fiel den Zeugen auf, dass die Frau
plötzlich ein Handy in ihren Händen hielt. Die Frau wird wie folgt
beschrieben: Kräftige Statur, trug schwarze Haare zu einem Dutt
zusammengebunden. Sie war bekleidet mit einem schwarzen Top, eine
schwarz-weiß gemusterte Hose, schwarze Ballerinas. Weiter trug sie
eine dunkle Brille, vermutlich Sonnenbrille und um den Hals ein
Halskette mit Anhänger. Wie erst jetzt bei der Polizei in Bad
Hersfeld angezeigt wurde, hatte ein Bürger aus der Gemeinde Alheim
sein weißes Handy der Marke Huawei bereits am Mittwochnachmittag
(14.06.), gegen 16.00 Uhr, auf dem Tisch einer Bad Hersfelder
Eisdiele liegen gelassen und vergessen. Als er den Verlust bemerkte,
war das Handy weg. Dies ist leider kein Einzelfall. Es passiert beim
Einkaufen, auf der Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln, an der
Arbeit, beim Sport oder jetzt im Sommer an den heißen Tagen im
Schwimmbad oder bei anderen Gelegenheiten. Im Landkreis
Hersfeld-Rotenburg wurden im Jahre 2014 - 97 Handys als gestohlen
angezeigt, 2015 waren es 88 und im letzten Jahr 2016 wurden 106
gestohlen. TIPPS DER POLIZEI BEI DIEBSTAHL ODER UNTERSCHLAGUNG EINES
MOBILFUNKTELEFONS: Handy weg, was nun? Präventionstipps der Polizei
zum Thema Raub, Diebstahl oder sonstigem Verlust Handys sind bei
Dieben und Räubern heiß begehrt. Ein Handy / Smartphone bietet
vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die häufig auch mit der Nutzung
und Speicherung zahlreicher persönlicher Daten verbunden sind. Beim
Verlust entsteht dann nicht nur finanzieller Schaden, sondern auch
die Schwierigkeit, die Daten wieder zu erlangen und zu verhindern,
dass ein anderer diese missbraucht. Dieses Faltblatt informiert Sie,
wie Sie Ihr Handy und die darauf gespeicherten Daten sichern können
und was zu tun ist, wenn es zu einem Verlust kommt. Vorbeugen bevor
das Handy weg ist! - Notieren Sie sich die Handymarke, das Modell,
die SIM-Kartennummer, die Hotline des Netzbetreibers, - Ihre
Kundennummer und die IMEI-Nummer. Diese finden Sie auf dem Aufkleber
hinter dem Akku, auf der Verpackung oder bei Eingabe der
Zeichenfolge: * # 06 # (nicht alle Handys unterstützen diese
Funktion). - Bewahren Sie Ihre Notizen zusammen mit dem Kaufbeleg gut
auf und führen Sie ggf. ein Duplikat im Portmonee mit. - Nutzen Sie
die Funktion der Displaysperre für Ihr Handy, indem Sie eine PIN oder
eine Musternachzeichnung für das Freischalten des Displays
aktivieren. - Speichern Sie keine Benutzerdaten oder Passwörter auf
dem Gerät. - Führen Sie das Gerät so mit, dass ein Taschendieb nicht
leicht zugreifen kann; am besten in einer mit Reißverschluss
gesicherten Innentasche Ihrer Jacke. - Lassen Sie Ihr Handy, z. B. im
Schwimmbad, beim Sport, Café, Restaurant oder beim Einkaufen, nicht
unbeaufsichtigt liegen. - Zeigen Sie Unbekannten nicht Ihr Handy. Die
Frage nach der Uhrzeit, könnte zum Beispiel ein Trick sein, um einen
Raub oder Diebstahl vorzubereiten. - Lassen Sie sich beim Ankauf von
gebrauchten Geräten immer einen Eigentumsnachweis aushändigen, z. B.
Original oder Kopie einer Kaufquittung. - Nutzen Sie die speziellen
Sicherungsmöglichkeiten der Netzbetreiber und die des Herstellers
Ihres Handys, die der Betriebsanleitung oder den Internetseiten der
Hersteller und Netzbetreiber zu entnehmen sind. Erkundigen Sie sich
gegebenenfalls nach Sicherungsmöglichkeiten bei Vertragsabschluss im
Geschäft. - Nutzen Sie die Möglichkeit des Fernzugriffs, den einige
Hersteller für ihre Modelle anbieten. Diese Funktion erlaubt die
Steuerung des Handys über das Internet. Details hierzu finden Sie in
den Produktinformationen des Herstellers zu Ihrem Handy. -
Installieren Sie gegebenenfalls eine App, die das abhandengekommene
Handy orten und die darauf befindlichen Daten löschen kann.
Informieren Sie sich vor der Installation von Apps immer im Internet,
ob vor dem Anbieter oder der App gewarnt wird. Weitere Informationen
finden Sie im Internet unter: https://www.bsi-fuer-buerger.de oder
www.verbraucher.de

Was tun, wenn das Handy weg ist? - Rufen Sie Ihr eigenes Gerät an,
vielleicht wurde es nur verlegt oder es meldet sich ein ehrlicher
Finder. - Ist ein Schutzprogramm installiert, kann das Gerät
gegebenenfalls über eine Seite im Internet geortet werden, so dass
Sie eine Nachricht an Ihr Gerät senden und gegebenenfalls wichtige
Daten löschen können bzw. der Zugriff auf Kontakte, Fotos oder
Dateien gesperrt werden kann. - Wenn Sie sicher sind, dass Ihr
Telefon abhandengekommen ist, lassen Sie die SIM-Karte durch einen
Anruf bei Ihrem Netzbetreiber sofort sperren. Das gilt auch für
Prepaidkunden! - Im Falle eines Raubes alarmieren Sie sofort die
Polizei unter 110. - Erstatten Sie im Falle eines Diebstahls oder
Raubes immer Anzeige bei der Polizei. Bringen Sie für die
Anzeigenerstattung alle Unterlagen zu Ihrem Handy oder Ihre Notizen
mit. Beim Verlust des Handys: - Raubüberfall sofort über 110 die
Polizei anrufen - Nach Diebstahl oder Raub bitte Anzeigenerstattung
bei der Polizei - Verlust, Diebstahl oder Raub sofort die Sperrung
der SIM-Karte veranlassen. - Informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter
über die Möglichkeit einer IMEI-Sperre. - Nutzen Sie die
Handy-Funktion einiger Hersteller, wie z. B. "Info über SIM-Wechsel".
Damit können Sie sich z. B. die neue SIM-Kartennummer des Täters
zusenden und der Polizei zukommen lassen.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Osthessen
Pressestelle
Manfred Knoch
Telefon: 06621/932-131
Fax: 06621/932-150

Original-Content von: Polizei Hersfeld-Rotenburg (Bad Hersfeld, Rotenburg), übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Carl-Benz-Str.

Unfallflucht - Polizei sucht rote Sattelzugmaschine
30.04.2020 - Carl-Benz-Str.
Am 30.04.2020, gg. 13:50 Uhr, beschädigte eine Sattelzugmaschine mit Auflieger beim Ausparken im Bereich der Carl-Benz-Straße, dortige Tankstelle, eine andere geparkte Sattelzugmaschine mit Auflieger.... weiterlesen
Medienmitteilung Nr. 3 vom 09.02.16 der Polizeidirektion Hersfeld-Rotenburg
09.02.2016 - Carl-Benz-Str.
Beide Autokennzeichen SL-ZZ463 gestohlen BAD HERSFELD. In der Carl-Benz-Straße wurden in der Zeit zwischen Donnerstag, 04.02. und Montagmorgen, 08.02.16, von einem Pkw die amtlichen Kennzeichen SL-... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen